Der Kettler CTR3 Crosstrainer Ergometer wurde einem Facelifting unterzogen, das sich rein auf die Optik beschränkt hat. Die technischen Gegebenheiten wurden nicht verändert, da sie sich bisher vielfach bewährt haben. Die optischen Veränderungen beziehen sich auf die Farbgebung, die nun in Schwarz und Grau gehalten ist. Darüber hinaus wurde die Befestigung des Holms überarbeitet, um noch mehr Stabilität bereitzustellen.
Kettler CTR3 und seine vielen Besonderheiten
Der Kettler CTR3 wird teilweise vormontiert geliefert. Bei fachkundigem Aufbau ist diese Prozedur in rund einer Dreiviertelstunde erledigt. Allerdings sollten lieber eine bis zwei Stunden eingeplant werden, da dieses in Anbetracht der Teile realistischer erscheint. Die mitgelieferte Aufbauanleitung ist gut strukturiert und selbst für einen handwerklichen Laien verständlich. Etwas komplizierter gestaltet sich aber die Erklärung für die Bedienung des Trainingscomputers.
Wie bei allen anderen Fitnessgeräten sind auch beim Kettler Crosstrainer Ergometer CTR3 nach den ersten Testläufen auch die Schrauben noch einmal nachzuziehen. Ein nicht nur optisches Highlight, sondern auch unter ergonomischen Gesichtspunkten betrachtet, sind die eng geführten Pedale des Crosstrainers, die ein angenehmes und sauberes Training ermöglichen. Die Schwungmasse von 22 kg sorgt für einen runden und flüssigen Ablauf der Bewegungen, wodurch die Gelenke, Bänder und Sehnen geschont werden.
Kettler CTR3 im Detail
Zudem läuft der Kettler Crosstrainer Ergometer CTR3 sehr geräuscharm, auch wenn das Fitnessgerät über einen längeren Zeitraum genutzt wird. Es treten keine Störgeräusche, kein Knarzen oder Quietschen auf. Dieses begründet sich auf den relativ verschleißarmen Elementen, die im Crosstrainer verbaut sind. Die Trainingsintensität wird durch eine sehr feine Justierung der Widerstände ermöglicht.
Der Nutzer kann 75 unterschiedliche Belastungsstufen nutzen, um sein Training optimal zu gestalten. Diese Belastungsstufen werden auf dem Trainingscomputer in Watt angezeigt. Somit eignet sich der Crosstrainer sowohl für Einsteiger, die gerade mit dem Training beginnen, als auch für Freizeitsportler, die ihren Fitnesslevel verbessern möchten. Der Trainingscomputer ist mit den Handsensoren in der Armstange verbunden und misst kontinuierlich den Trainingspuls sowie andere wichtige Werte.
Der Trainingscomputer des Kettler Crosstrainer Ergometer CTR3 verfügt über 8 unterschiedliche Programme. Zu finden ist unter anderem ein Herzfrequenzprogramm und das Intervalltraining. Sie gestalten das Training abwechslungsreich und individuell. Auf dem Grün leuchtenden Display sind alle wichtigen Angaben gut ablesbar und in sinnvoller Reihenfolge angeordnet. Über die integrierten Tasten ist für Anfänger und Fortgeschrittene eine präzise Einstellung, entsprechend ihres Leistungsstands, möglich.
Der Kettler Crosstrainer Ergometer CTR3 verfügt über eine präzise Leistungssteuerung, die durch das vollelektronische, drehzahlunabhängige Induktions-Bremssystem bereitgestellt wird. Alle beweglichen Teile sind mit doppelten Kugellagern und Pendelkugellagern ausgestattet. Dadurch ergibt sich die von Kettler gewohnte hochwertige Qualität des Trainingsgeräts. Die robuste Bauweise des Crosstrainers kann mit einem Maximalgewicht von bis zu 150 kg belastet werden.
Fazit zum Kettler CTR3
Der Kettler Crosstrainer Ergometer CTR3 ist im gehobenen Preissegment angesiedelt, aber auf jeden Fall jeden Euro wert. Denn nicht nur die elegante, schicke Optik, sondern die hochwertige Verarbeitung erlaubt ein vielseitiges Training zur Erreichung der persönlichen Fitnessziele. Die Schwungmasse von 22 kg sorgt für einen gelenkschonenden, runden Ablauf der Bewegungen. Trainiert wird nicht nur die Ausdauer. Vielmehr werden unterschiedliche Muskelgruppen angesprochen, die den Köper formen und als Stütze für Bänder und Gelenke dienen. Der Trainingswiderstand lässt sich optimal zwischen 25 und 400 Watt präzise einstellen und genau auf den eigenen Fitnesslevel abstimmen.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden